Erasmus+

LAK engagiert sich mit Erasmus+ für internationales Lernen, intensiven Wissensaustausch und den Aufbau neuer, nachhaltiger Kooperationen.

Ein Sprung ins internationale Lernen:
LAKs Erasmus+-Reise

Schritt 1
Vision
Vision

Seit Jahren engagiert sich LAK für interkulturellen Austausch und Erwachsenenbildung. 2024 eröffnet sich mit Erasmus+ die Chance, das Bildungsangebot international auszuweiten und den Kulturaustausch zu vertiefen.

Schritt 2
Registrierung im ORS
Registrierung im ORS

Mit der offiziellen Registrierung im Erasmus+ Organisation Registration System macht LAK den ersten formalen Schritt.

Schritt 3
Teilnahme an einer TCA
Teilnahme an einer TCA

Im Januar 2025 nimmt LAK an einer Training and Cooperation Activity für Projektanträge in Liechtenstein teil. Dort entstehen neue Partnerschaften, frische Projektideen und wichtige Erkenntnisse zu erfolgreichen, nachhaltigen Vorhaben.

Schritt 4
Antrag für ein KA122-ADU-Projekt
Antrag für ein KA122-ADU-Projekt

Gestärkt durch Wissen und Kontakte beantragt LAK ein Kurzzeitprojekt, um internationale Lernmobilitäten zu ermöglichen, Personal fortzubilden und die Organisation strategisch weiterzuentwickeln.

Schritt 5
Antrag bewilligt
Antrag bewilligt

Der OeAD gibt grünes Licht: LAK kann sein erstes internationales Mobilitätsprojekt starten und den Weg ins internationale Lernen aktiv gestalten.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für unsere Newsletter an!